Mein Kurzbesuch in Rügen / Sellin und Umgebung

13.-15.07.2025

Balken

13.07.2025

Gegen 9 Uhr 45 fahre ich bei Regen in Berlin los. Hoffentlich hört der bald auf. Unterwegs wird das Wetter besser. Je weiter nördlich ich komme, desto weniger Verkehr ist unterwegs. Nach etwa der halben Strecke lege ich eine kurze Pause ein und fahre dann weiter. Meine Lieblingsstrecke nach Binz und den anderen Orten an der Ostseeküste führt über die L30/L29 durch das südliche Rügen. Die meisten fahren weiter oben über Stralsund und auf der E251 Richtung Binz/Sellin. Eine eher langweilige Strecke.

Ich muss aber zunächst nach Stahlbrode fahren, um hier mit der Fähre (1 Person, 1 Auto 7€) nach Gleiwitz überzusetzen. Als ich ankomme stehen schon viele Autos an der Fähre an und ich stelle mich auf eine längere Wartezeit ein. Aber nach nur 5 Min setzen sich die Autos schon in Bewegung. Mal sehen ob ich es noch auf die Fähre schaffe. Ich habe Glück und der Einweiser dirigiert mich auf einen kleinen Platz am Ende der Schlange. Er meint, auf so ein kleines Auto hat er gerade noch gewartet.

Das Wasser ist zwar etwas kabbelig, aber es ist eine ruhige Überfahrt. Auf dem Weg nach Sellin stoppe ich kurz um ein schönes Foto von einer Baumallee zu schießen, von denen mehrere auf meinem Weg liegen. Auch an der Kirche von Garz lege ich einen kurzen Stopp ein. In Putbus parke ich im so genannten „Circus“ und laufen einmal um den ganzen Platz herum. Ein schönes Ensemble von Häusern. Um 14 Uhr 14 erreiche ich dann das Wald-Hotel in Sellin. Die Sonne strahlt bei meiner Ankunft. Es ist ein etwas älteres Hotel, aber alles ist in Ordnung und sauber.

Nach einem Telefonat mit Sabine hole ich die Beiden an deren Unterkunft ab und wir kehren anschließend im Café Wilhelm an der Wilhelmstr. ein. Als ich mir ein großes Stück Waldfruchttorte bestelle bekomme ich ohne Preisaufschlag noch das restliche deutlich kleine Stück dazu, was für ein Service. Dazu noch ein guter Cappuccino und die Welt ist wieder in Ordnung. Wir sitzen im Freien in einem Strandkorb, der hier scheinbar zur Standardausrüstung vieler Restaurants gehört. Bei einem kurzen Regenschauer, wir sind schon fertig mit Kaffee und Kuchen, flüchten wir ins Innere. Während wir den Schauer noch abwarten gönnen wir uns einen Sanddornsaft (gesund !!).

Als die Sonne wieder scheint laufen wir bis zur Seebrücke vor. Anders als in Binz, wo die Strandpromenade parallel zum Wasser verläuft, endet die aus dem Inselinneren kommende Wilhelmstr. in Sellin an der Steilküste und es gibt keine Promenade. Die Seebrücke liegt 17m tiefer und man gelangt über 99 Stufen dort hinunter. Es gibt aber auch einen Schrägaufzug bzw. eine nicht ganz so steile Rampe um dort hin zu gelangen. Wir bummeln bis zur Spitze der Seebrücke, wo sich jetzt auch eine Tauchglocke befindet, ähnlich wie die in Zinnowitz. Danach gehen wir in unsere Unterkünfte zurück. Ich schieße unterwegs noch viele Fotos der schönen, alten Häuser an meinem Weg.

Um 17 Uhr 45 treffen wir uns wieder und gehen zum Abendessen in das Restaurant auf der Seebrücke. Vorneweg gönnen wir uns einen Sanddorn Spritz, der sehr lecker schmeckt. Zum Essen bestelle ich mir einen Rotbarschfilet mit Erdnusskruste und Zitronen-Dill-Soße, ebenfalls sehr lecker. Später gehen Sabine und ich die Treppe hoch (99 Stufen), während ihre Mutter den Fahrstuhl nutzt. Zum Abschluss genehmigen wir 3 uns noch ein Eis. Ich probiere mal die Geschmacksrichtung Sanddorn und Amarena, beides schmeckt sehr gut. Dann verabschieden wir uns und ich bin gegen 9 Uhr wieder im Hotel zurück.

Wetter       : je nördlicher je besser, 20 Grad, nachmittags ein Schauer, dann viel Sonne
Entfernung : 18000 Schritte

14.07.2025

Die Nacht war sehr ruhig und ich habe gut geschlafen. Eigentlich wollten wir heute früh einen kleinen Strandspaziergang unternehmen aber leider regnet es gegen 8 Uhr noch ein bisschen. Sabine muss anschließend am Vormittag Home Office machen. Das Frühstück im Hotel ist erstaunlich gut. Neben vielen leckeren Sachen gibt es auch ein kleines warmes Büffet mit Rührei und kleinen Bouletten (meine Lieblingsspeise zum Frühstück). Es gibt reichlich Belag, verschiedene Sorten Brot und Brötchen und vieles mehr. An einem Kaffeeautomaten kann man zwischen verschiedenen Kaffeevariationen wählen oder bekommt ganz klassischen Filterkaffee aus der Küche.

Da ich jetzt ein bisschen Zeit habe wandere ich über den über Hochuferwanderweg Richtung Baabe. Kurz vor dem Südstrand bei Baabe geht mit einem 20%igen Gefälle hinunter zum Strand. Dieser ist um die frühe Uhrzeit, es ist kurz nach 9 Uhr, noch fast leer. Die viele Strandkörbe stehen in Reih und Glied und der Strand wurde teilweise auch schon geharkt und von angeschwemmtem Seegras, Algen u.ä. befreit. Über die Promenade spaziere ich zurück Hochuferwanderweg. Vorher muss ich aber wieder die jetzt 20%ige Steigung hochlaufen. Zurück in Sellin (nach ca. 8 Km) setzte ich mich in einen der Strandkörbe des Restaurants auf der Seebrücke und bestelle mir einen Sanddorn Spritz, der gestern sehr lecker war.

Später treffe ich Sabine und ihre Mama. Wir schlendern barfuß am Strand entlang und genießen die Sonne und das kühle Nass. Anschließend fahren wir wieder mit dem Fahrtsuhl nach oben und gönnen uns im Restaurant Blockhaus Glückswinkel Fischbrötchen. Ich bestelle eins mit Backfisch, die anderen Sorten sind nicht so mein Fall. Dazu noch eine Sanddorn-Schorle. Anschließend muss Sabine wieder ins Home Office und wir verabreden uns für den späteren Nachmittag.

Ich gehe kurz ins Hotel und lade mein Handy auf. Dann begebe ich mich erneut auf den Hochuferwanderweg, diesmal in Richtung Binz. Der Anstieg ab Sellin ist recht steil. Anschließend geht es immer wieder rauf und runter, ganz im Gegensatz zu dem Weg nach Baabe. Das ist teilweise etwas anstrengend. Die Steilküste ist hier auch deutlich höher als vormittags. Sie ist außerdem stärker bewachsen und man kann teilweise die Küste, den Strand und das Wasser schwer erkennen.

Dann erreiche ich die „Ufersicht Waldhalle“, so nennt sich dieser Punkt mit schöner Aussicht und Bänkchen. Der Weg nach Binz geht hier sehr steil abwärts und wahrscheinlich gleich danach wieder ebenso aufwärts. Das muss ich mir heute nicht mehr antun. Also nehme ich den Abzweig zum Schwarzen See. Dieser ist ganz einsam und niemand ist vor Ort, als ich den See erreiche. Dieser See ist sehr nährstoffarm und ein sehr seltener Gewässertyp. Das besagt zumindest ein Schild am See. Von einem Steg aus kann ich den ganzen See überblicken. Erst herrscht eine absolute Ruhe hier. Eine wunderschöne Ecke mit vielen Mummeln (Teichrosen) auf dem See. Am gegenüberliegenden Ufer stehen auch 2 Reiher.

Durch den Wald hinter dem Hochuferwanderweg laufe ich zurück nach Sellin und „rette“ unterwegs noch Mutter und Kind. Beide hatten sich total, trotz Google Maps auf ihrem Smartphone, verirrt. Eine kurze Orientierung und ich kann ihnen den Weg nach Sellin zeigen. Beide sind sehr erleichtert und machen sich schnell auf den Weg. Ich laufe langsam hinterher und erreiche dann nach etwas mehr als 8 Km (soviel wollte ich eigentlich gar nicht laufen) wieder Sellin.

Heute muss ich allein im Cafe Wilhelm etwas Leckeres zu mir nehmen. Sabine ist ja noch im Home Office. Einen großen Cappuccino und ein Stück Rhabarber- bzw. Pflaumenstreusel mit Schlagsahne. Eine gute Stärkung nach dem Spaziergang. Eine Horde Spatzen wartet schon auf den Stühlen und Tischen um sich anschließend auf meine restlichen Krümel zu stürzen. Sie sind gar nicht scheu.

Im Hotel dusche ich erstmal, denn es war ganz schön warm und feucht heute. Zum Abendessen gehen wir ins „Alte Postamt“. Auf der Terrasse vor dem Restaurant stehen überall Strandkörbe und vermitteln richtig Urlaubsfeeling., Wir haben Glück und finden 2 freie Strandkörbe und genießen den Abend sehr. Ich bestelle mir Zanderfilet mit Bratkartoffeln und Honig-Senf-Dill-Soße. Er ist sehr lecker. Vorneweg gönnen wir uns wieder Sanddorn Spritz und als Dessert genieße ich einen Apfelstrudel.

Um den Abend richtig rund zu machen (und man gönnt sich ja sonst nichts) kehren wir später noch im Eiscafé gegenüber. Jeder bestellt sich seine liebsten 3 Eissorten und oben drauf ein Klecks Schlagsahne. Was für ein schöner Abschluss in Sellin. Morgen fahre ich wieder nach Hause. Meine Auswahl : Amarena, Sanddorn und Zitrone. Anschließend folgt die große Verabschiedung von Sabine und ihrer Mutter. Beide bleiben noch ein paar Tage.

Wetter       : morgens bis 8 Uhr Regen, dann trocken, oft Sonne, ab und zu Wolken, 22 Grad
Entfernung : 16.5 Km / 31000 Schritte

15.07.2025

Heute morgen stehe ich gegen 7 Uhr 20 auf. Nach dem Frühstück, heute gibt es leider Würstchen statt meiner heißgeliebten Bouletten. Ich packe noch die letzten Sachen in den Koffer, verstaue alles im Auto und bezahle danach meine Rechnung. Bevor ich nach Berlin zurückfahre will ich noch einen Abstecher nach Binz unternehmen. Hier haben Elke und ich einige Kurzurlaube in verschiedenen Hotels verbracht und ich möchte mich einfach nochmal an die schönen Zeiten in Binz erinnern. Trotzdem wird es sicherlich ein emotionales „Wiedersehen“ mit Binz werden.

Die Sonne scheint während ich unterwegs nach Binz bin und die Landschaft von Rügen während der Fahrt genieße. Im Parkhaus an der Wylichstraße 6 mitten in Binz parke ich das Auto so gegen 9 Uhr. Von hier aus bummel ich zur Strandpromenade. Noch sind wenige Personen zu sehen. Am Strand sind doch schon ein paar mehr Leute unterwegs.

An der Seebrücke gehe ich wieder zur Strandpromenade und dann weiter bis zum Grandhotel am Ende der Promenade. Hier haben wir auch schon einmal übernachtet. Viele schöne Erinnerungen an Elke tauchen in meinem Kopf auf, aber natürlich gibt es auch traurige Momente bei diesem Spaziergang. Sehr schön sind wieder die vielen alten Villen entlang der Strandpromenade. Ich liebe Binz, dieser Weg immer am Wasser entlang ist einfach herrlich.

Am so genannten Müther-Turm gehe ich wieder hinunter zum Strand und dann rechts herum bis zu der Stelle wo sich viele Felsen im Wasser liegen und ein Fischerboot steht. Schöne Fotomotive. Am Strand laufe ich zurück bis zur Seebrücke. Jetzt geht es einmal die Hauptstraße hinunter und dann über die Seitenstraße zu Edeka, wo ich mir für die Rückfahrt noch ein Getränk kaufe

Auf der Promenade bummel ich jetzt noch bis zu den Hotels Arkona und Rugard. In diesen beiden Häusern haben wir die meiste Zeit auf Rügen verbracht. Alte Erinnerungen tauchen auf und auch einige Tränen kullern über meine Wangen. Aber wir hatte fast 50 schöne Jahre zusammen was nicht vielen Menschen heute vergönnt ist und daran werde ich mich immer wieder erinnern.

Es wird immer grauer am Himmel und in 1 Std. soll der Regen kommen. Also zurück zum Auto, 2 Std. kosten mich 5 Euro. Statt direkt nach Hause fahre ich noch zur Bäckerei Peters kurz vor Sassnitz. Hier habe ich oft mit Elke gesessen und bei Kaffee und Kuchen die Aussicht auf das Meer genossen.

Dann geht es endgültig zurück nach Berlin. Ich verlasse diesmal Rügen über die normale Route vorbei an Stralsund, die aber bei weitem nicht so schön ist wie die Strecke mit der Fähre auf der ich angereist bin. Unterwegs erlebe ich immer wieder Schauer und gegen 15 Uhr bin ich wieder zuhause.

Es waren 3 wunderschöne Tage auf Rügen mit viel gutem Wetter, ein tolles Wiedersehen mit Sabine und ihrer Mutter, die wir 2022 auf der Porto-Flusskreuzfahrt kennengelernt haben, leckeres Essen, schöne Spaziergänge, es passte einfach alles.

Balken