jeweiligen Titel oder Bild zur Auswahl der Fotogalerie anklicken
zurück zu "Unsere Fotogalerien, thematisch sortiert"

Obwohl Oranienburg nur 30 Km von uns entfernt leigt, hatten wir es bisher noch nie dorthin geschafft. So nutzten wir einen goldenen Oktobertag um wenigstens einmal duch den schönen historischen Park des Schlosses Oranienburg zu bummeln. Direkt neben dme Park befinden sich noch Teile der Landesgartenschau 2009, die damals hier stattfand.

mit unserer Aquafitnessgruppe unternehmen wir ab und zu Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung von Berlin. Diesmal fahren wir mit dem Bus bis nach Groß-Lindow in der Nähe des Schlaubetals und unternehmen dort eine Treidelkahnfahrt Nach dem Mittagessen fahren wir nach Schwerzko und besuchen die dortige Mühle. Wir stärken uns bei "Kaffee und Kuchen satt" und spazieren zum Abschluß noch um den "Großen Dorchesee", bevor wir wieder nach Berlin zurück fahren.

mit unserer Aquafitnessgruppe unternehmen wir ab und zu Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung von Berlin. Diesmal fahren wir mit dem Bus bis nach Lübbenau in den Spreewald und unternehmen dort eine mehrstündige Kahnfahrt mit Mittagessen und Kaffeetrinken.
Der Spreewald ist eine einzigartige Landschaft in Deutschland und eines der bekanntesten und beliebtesten Reiseziele im Land Brandenburg.

am 3.Oktober entschließen wir uns kurzfristig das in der Nähe von Berlin liegende Bad Belzig (90 km) mit seinem historischen Stadtkern und die in der Stadt liegende Burg Eisenhardt zu besuchen. In der Stadt gibt es einige sehenswerte alte Häuser, schöne Kirchen und natürlich die große Burganlage zu sehen.

Unser Ausflug führt uns diesmal in die Bischofsresidenz Burg Ziesar, die zu den besterhaltenen Brandenburgs gehört. Insbesondere das Innere der Burgkapelle von 1470 ist fast vollständig im Originalzustand erhalten. Wir sehen uns auch in der Stadt Ziesar schöne Ecken und nette Bauwerke besitzt. Plan für einen Rundgang

An einem sonnigen Freitag besuchen wir zusammen mit Elkes Freundin Altlandsberg (östlich von Berlin), welches zu den Brandenburger Städten mit historischem Stadtkern gehört. Nach einem Bummel durch den Ort fahren wir nach Buckow in die Märkische Schweiz, sehr schön gelegen am Schermützelsee. Im Strandhotel stärken wir uns für einen Rundgang durch Buckow und vor unserer Rückfahrt nach Berlin gönnen wir uns noch Kaffee und Kuchen.

bereits 2009 verbrachten wir im Hotel Schloss Herrenstein einige Tage, mit einer Freundin kehren wir für einige Tagen nochmal hierher zurück und sehen uns bei unseren Ausflügen u.a. Templin, Prenzlau, Friedenwalde und Angermünde an.

knapp nördlich der Berliner Stadtgrenze (20 Min mit dem Auto) liegt im Mühlenbecker Land der kleine Ort Summt. Am 1.März, dem Beginn des meteorologischen Frühlings unternehmen wir einen kurzen Spaziergang um den Summter See. Nur 3 Km und ohne jede Schwierigkeit zieht sich der Weg um den See herum. Ein schöner Weg mit vielen interessanten Stellen.

nördlich von Berlin liegt Gransee. Mit ca. 6000 Einwohnern eine eher kleine, aber feine Stadt. Mit einer 2,4 km langen Stadtmauer und vielen schönen kleine Häusern lohnt sich ein Stadtrundgang auf jeden Fall. Nördlich der Stadt besuchen wir nach das Schloss Dannenwalde mit seiner schönen Patronatskirche und den Ort Altlüdersdorf, der eine sehr schöne Fachwerkkirche besitzt.

westlich von Berlin liegt Nauen. Die Stadt ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ in Brandenburg, die wir uns nach und nach alle ansehen wollen. In dem kleinen Ort Ribbeck, nur 10 km von Nauen entfernt, unternahmen wir anschließend auch noch einen Rundgang. Bekannt wurde der Ort durch ein Gedicht von Theodor Fontane "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland" und das Schloss Ribbeck.

an einem sonnigen Vormittag fuhren wir spontan in das nur 30 Minuten entfernte Bernau und spazierten an Hand eines sehr guten "Kulturpfad"-Flyers der örtlichen Touristeninfor- mation durch die Stadt. Die historische Stadtkern besitzt zwar keinen durchgehende Altstadt- charakter, aber einige sehr interessante und sehenswerte Gebäude, Plätze und die Stadtmauer. Ein schöner Spaziergang, den wir bei Gelegenheit fortsetzen werden.

Mitte Juni verlebte eine Freundin von uns einige Tage Urlaub in Rheinsberg und wir brachten sie dann auch dorthin. Nach unserem Besuch 2008 nutzten wir so die Gelegenheit und sahen uns zwar auch nochmal das Schloss, diesmal aber auch die Innenstadt von Rheinsberg an. Bei der Abholung besuchten wir auf dem Rückweg noch die Stadt Kremmen, auch in Branden- burg.

In unregelmäßigen Abständen (meist einmal pro Jahr) treffen wir uns mit Freunden irgendwo in Brandenburg um einige Tage gemeinsam zu verbringen. Wir sind daher am Karfreitag zum Waldsee Hotel am Wirchensee ins Schlaubetal gefahren um uns diese Unterkunft und die nähere Umgebung hinsichtlich unseres diesjährigen Treffens anzusehen. Eine sehr schöne waldreiche Gegend mit vielen Seen. Hier der Link zum Reisebericht der Kurzreise im Juni.

Durch Radiowerbung sind wir auf das Schloss Herrenstein in der nordwestlichen Uckermark aufmerksam geworden. Wir verbrachten dort 2 wunderschöne Tage, auch wenn das Wetter nicht 100% dem entsprach, wie wir es uns vorgestellt hatten. Nach einem Besuch von Prenz- lau mit anschließender Dampferfahrt über den Unteruckersee unternahmen wir dann am 2.Tag eine Wanderung (14km) rund um den kleinen Stiernsee.

Seit nunmehr 10 Jahren wird in Potsdam die Schlössernacht im Park von Sanssouci veranstal- tet. Unter Mitwirkung von über 500 Künstlern finden in großen Teilen des Parkgeländes die verschiedensten Vorstellungen statt, von moderner Musik bis Klassik, vom Solisten bis zum großen Orchester. Märchenerzähler(innen) und Darsteller in historischen Gewändern runden das sehr vielfältige Angebot ab.

Der Nationalpark Unteres Odertal entstand im Jahr 1995. Er liegt am Unterlauf der Oder im Nordosten Brandenburgs, im Landkreis Uckermark. Er erstreckt sich bei einer Breite von 2-8 Km zwischen Hohensaaten und Stettin (Szczecin). Touristisch sehr gut ausgebaut und nicht allzu weit von Berlin entfernt, erfreut er sich zunehmender Beliebtheit. Man kann wandern, mit dem Rad die Gegend erkunden oder sich auf dem Wasser fortbewegen.

Im Mai 2008 fuhren wir an einem sonnigen Tag mit unserem Auto nach Rheinsberg (nörd- lich von Berlin), um sein Schloss und die Umgebung zu erkunden. Zunächst umrundeten wir das Schloss, das idyllisch an Grienericksee liegt. Es folgte eine 5-Seen-Dampferfahrtund ein Spaziergang entlang des Sees und zu verschiedensten Punkten in der näheren Umgebung.

Der Wutzsee ist ein bis zu 18 m tiefer Binnensee nahe der Stadt Lindow im Landkreis Ost- prignitz-Ruppin. Der See ist umgeben von einem gut ausgeschilderten Wanderweg. Eine Wanderung um den See dauert 2-3 Stunden; der Weg wird von vielen Sitzbänken gesäumt. Wer möchte, kann vorher oder nachher noch in Lindow in den dortigen Restaurants ein- kehren. Wir fanden das Gasthaus am Gudelacksee sehr schön (Lage und Essen).

Das Ausflugsziel befindet sich nördlich von Berlin in Brandenburg. Der Ort Lanke liegt in- mitten von Buchen- und auch Kiefernwäldern im Naturpark Barnim. Der Wanderweg um den See herum (8 Km), führt uns durch den ehemaligen Schlosspark, durch Wälder, über einige bewirtschaftete Felder und wir durchqueren auch ein kleinen Fließ. Eine sehr abwechslungs- reiche Wanderung mit schönen Aussichtspunkten.

Schloss und Kirche in Petzow wurden nach Entwürfen des berühmten Baumeisters Karl Friedrich Schinkel 1842 erbaut und befinden sich in einem Landschaftspark, den Peter Joseph Lenné gestaltet hat. Wir wanderten von Franzensberg aus (an der B1 bei Geltow) entlang des Schwielowsees zum Schloss Petzow. Viel Interessantes konnten wir unterwegs sehen.

Im Jahr 1744 entschied sich Friedrich der Große (1712 - 1786) einen Weinberg auf dem "Wüsten Berg" bei Potsdam anzulegen. Das war die Basis für den Park von Sanssouci. Im Verlauf der Regierungszeit Friedrich des Großen gewann der Park allmählich Gestalt. Schloss, Terrassen und Gartenparterre wurden hinzugefügt. Später wurde der Park nach Osten und Westen weiterentwickelt, wobei eine ca. 1 Kilometer lange Allee entstand.

Diedersdorf liegt unmittelbar an der B1 zwischen Müncheberg und Seelow. Schloss Dieder- sdorf wurde Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Sein Äußeres wurde einige Male verändert und ergänzt, am deutlichsten erkennt man das am neobarocken, reich dekorierten Portal von 1876. Der Park stammt aus der Zeit um etwa 1900. Unsere Wanderung begann am S-Bahn- hof Blankenfelde und endete dann am Schloss Diedersdorf.

Rund um Berlin befinden sich diverse Betriebe, die sich mit dem Anbau von Kulturheidel- beeren befassen. Das Angebot ist groß und wir nutzten daher jede Gelegenheit, um die sehr gut schmeckenden Heidelbeeren preisgünstig zu pflücken. Im Jahr 2006 haben wir etwa 25 Kg Heidelbeeren gepflückt und dann auch möglichst frisch gegessen. Auch in den nächsten Jahren waren wir wieder in den Heidelbeerfeldern unterwegs.