
Nachbetrachtung der Schiffsfahrt
Wir haben wunderbar geschlafen. Die Nacht war ruhig, die Betten bequem und wir hatten ausreichend Zeit. Draußen scheint, wie vom Wetterbericht versprochen, die Sonne und wir sind außerordentlich zufrieden.
Gegen 8 Uhr 15 fahren wir zum Frühstück ins Erdgeschoss hinunter. Dort treffen wir noch auf einige Gäste, die mit uns auf dem Götakanal gefahren sind. Die Gruppe mit ihrer Reiseleiterin fährt heute wieder mit dem Bus nach Göteborg zurück um abends an Bord der Fähre die Heimreise nach Deutschland anzutreten. Das ist der normale Reiseablauf. Wir bleiben noch einen Tag länger in Stockholm.
Ich erfahre von einer Frau, die sich gut mit dem Kapitän verstanden hat, dass die Wilhelm Tham bei der Karambolage knapp oberhalb der Wasserlinie ein kleines Leck abbekommen haben soll. Da wir alle auf einer Seite des Schiffes standen, war das Leck unter Wasser und es kam etwas Wasser ins Schiff. Na ja, dieses Thema ist jetzt erledigt und wir genießen das Frühstücksbüffet. So viel umfangreicher als auf der Wilhelm Tham ist es allerdings auch nicht. Aber einige Sachen sind doch schon vorhanden, die wir nicht hatten. Wir haben sie aber auch nicht vermisst.
Bus- und Schiffstour durch Stockholm
Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg zum Gustav Adolf Torgs. Hier beginnen viele Stadtrundfahrten und an einer dieser Touren wollen wir teilnehmen. Ich habe eine Kombitour ausgewählt. Zunächst führt uns eine Bustour 90 Minuten lang durch Stockholm und anschließend wechseln wir dann auf ein Schiff, mit dem wir weitere 60 Minuten um die Insel Djurgården herumfahren werden und auch die Altstadt vom Wasser aus sehen können. Beide Touren werden (vom Band) in 10 Sprachen kommentiert Die Rundfahrt ist zwar relativ teuer (siehe Info), da wir aber nur einen Tag in Stockholm sind, bekommen wir so doch einen besseren Eindruck von der Stadt, als wenn wir alles zu Fuß erforschen wollen. Die Rundfahrt beginnt um 10 Uhr.
Gleich zu Beginn der Busrundfahrt sehen wir gerade noch, wie die Wilhelm Tham in schon einiger Entfernung Stockholm wieder verlässt. Offensichtlich hat man es geschafft über Nacht alle Schäden wieder zu reparieren. So konnten die gebuchten Gäste doch noch ihre Fahrt nach Göteborg antreten. Die Busrundfahrt (Kommentar vom Band per Kopfhörer in Deutsch) ist sehr schön und zeigt uns die Vielfältigkeit der Stadt. Wir fahren über verschiedene Inseln und durch verschiedene Bezirke der Stadt. So bekommen wir Teile von Stockholm zu sehen, zu denen wir sonst nie gekommen wären.
Nach 85 Minuten verlassen wir den Bus und wechseln in eines der unzähligen Sightseeing-Boote. Wir erleben bei schönstem Sonnenschein eine wunderbare Bootstour (beste Plätze auf dem hinteren offenen Teil des Bootes. Auch hier gibt es Kommentare per Kopfhörer in Deutsch. Vorbei an den Fronten der alten Häuser am Hafen und der Insel Djurgården durchfahren wir später einen Kanal. Dieser ist rechts und links begrenzt durch ein sehr grünes Ausflugsgebiet, in dem teilweise seltene Pflanzen und Vögel ein Reservat gefunden haben. Dieses Gebiet wird auch besonders geschützt. Man kann hier spazieren gehen und sich entspannen.
Wir umrunden die Insel Djurgården, sehen den Vergnügungspark Tivoli, das Freiluftmuseum Skansen und das Wasamuseum und vieles mehr. Dann fahren wir linkerhand am Ortsteil Södermalm vorbei und können auch die Altstadt in voller Pracht vom Wasser aus genießen. Zuletzt präsentiert sich uns das königliche Stadtschloss in bestem Licht. Nach 55 Minuten endet die Fahrt wieder nahe dem Schloss.
Weiter geht es per Pedes
Wir spazieren über eine Brücke hinüber zur pittoreske Altstadt Gamla Stan, dem Herz der Stadt. Kreuz und quer bummeln wir durch die Gassen dieser wunderschönen Altstadt. Es gibt hier unheimlich viel zu sehen. Ob es die verschiedenen interessanten kleine Geschäfte sind oder die ganz unterschiedlichen alten Häuser. Jede Gasse, die abzweigt oder jeder Durchgang, immer wieder ist man gespannt, was jetzt zu sehen ist. Allerdings sind auch sehr viele Menschen in der Altstadt unterwegs. Es ist Hauptsaison und Ferien in Schweden, daher ist der Trubel hier kein Wunder.
In einer Straße wundern wir uns plötzlich über die vielen Jugendlichen, die auf einer Seite der Straße lagern. Teilweise mit Essen, Trinken und bequemer Unterlage haben sie sich offensichtlich auf einen längeren Aufenthalt vorbereitet. Zunächst können wir uns das überhaupt nicht erklären. Ein Blick in das Schaufenster eines der Geschäfte offenbart uns jedoch das unerklärliche Verhalten. Heute um Mitternacht erscheint das neue Harry Potter Buch und wird scheinbar hier direkt ab 0 Uhr verkauft.
Gegen 13 Uhr 30 lassen wir uns in einem Restaurant am Stortorget, einem zentralen Platz in der Altstadt nieder. Wir haben auf der Karte des Tages Köttbullar entdeckt und wollen diese natürlich auch mal hier in Schweden probieren. Während des Essens können wir sehr gut das Treiben auf dem Platz beobachten. Das Essen schmeckt uns ausgezeichnet (Preise siehe Info).
Von einem schönen Aussichtspunkt aus wollen wir uns dann noch einen schönen Überblick über Stockholm verschaffen. Von der Altstadt aus laufen wir weiter Richtung Södermalm. Nachdem wir die komplizierte Kreuzung am südlichen Ende der Altstadt teilweise durch Unterführungen und Zebrastreifen erfolgreich überwinden konnten, streben wir jetzt dem Katarinahissen entgegen. Dieser Aufzug verbindet den weiter oben gelegenen Stadtteil Södermalm mit den tiefer liegenden Gebieten. Für 10 SEK wird man in kürzester Zeit 38 m nach oben befördert. Schon vom Ausgang des Lifts aus hat man eine fantastische Aussicht auf die Altstadt und Stockholms Wasserstrassen.
Wir wandern weiter durch einen sehr kleinen Park, in dem sogar ein niedlicher Kiosk steht, der Getränke und andere Erfrischungen verkauft. Einige wenige Tische und eine nette Parkbank laden hier zum Verweilen ein. Eine wirklich schöne, ruhige und idyllische Oase, namens Mosebacke Torg, inmitten des Trubels der Stadt. Nächste Station unserer Wanderung ist die Straße Fjällgatan. Hierher kommt fast jeder Reisebus und jeder Tourist wegen der tollen Aussicht auf die Stadt her. Man sollte die Straße bis zum Ende gehen, weil unserer Meinung nach man dort die beste Aussicht hat.
Man kann weite Teile Stockholm, wie die Altstadt, das Rathaus, die Insel Djurgården und vieles mehr überblicken. Wir genießen den
Anblick von hier oben und sehen uns eine ganze Weile um. Die Sonne scheint bei 20 Grad von einem blauen, mit Schäfchenwolken
durchsetzten Himmel und wir sind äußerst zufrieden damit.
In dem letzten Café, welches wir auf dem Weg hierher passiert haben (ca. 100m vom Ende der Fjällgatan aus, gönnen wir uns 2 Cappuccino und ein Stück Blaubeerkuchen (Preise siehe Info). Der Cappuccino ist köstlich und auch der Blaubeerkuchen schmeckt sehr gut.
der Rückweg führt uns wieder durch die Altstadt
Dann machen wir uns wieder auf den Rückweg zum Hotel. Wir laufen die Fjällgatan und die Katarinavägen hinunter, überqueren die Schleuse zwischen Ostsee und Mälarsee und erreichen wieder die Altstadt. Auf einer der vielen Straßen durchqueren wir die Altstadt. Wie schon bei unserem ersten Bummel stoßen wir direkt auf die Drottninggatan, der wir ein Stück folgen und dann über die Klarabergsgatan direkt zum unserem Hotel laufen. Im Bahnhofsbereich holen wir uns noch 2 Getränke. Wir versuchen anschließend herauszufinden, auf welchem Gleis morgen Mittag unser Zug abfahren wird. Die Fahrpläne hier geben jedoch darüber keine Auskunft (so wie sonst in Deutschland üblich).
Nach einer kurzen Verschnaufpause auf unserem Zimmer gehen wir dann noch zu McDonalds im Bahnhof. Morgen auf der Fähre werden wir uns wieder das große Büffet gönnen und wollen daher heute Abend nicht allzu viel essen. Die Preise bei dieser Hamburger Kette sind ähnlich wie in Deutschland. Wir bummeln durch den Bahnhof zurück und sind gegen 20 Uhr 15 wieder im Hotel.
Jetzt schreiben wir noch den Tagesbericht, werden die Bilder überspielen und Elke will noch in ihrem Roman schmökern. Außerdem muss sie noch bei 2 Tagesberichten Korrektur lesen. Dieser Tag war ein wunderbarer Abschluss unserer Reise, auch wenn wir den Heimweg noch vor uns haben. Das Wetter hätte nicht besser sein können. Viel Sonne, Fotografierwölkchen und die Temperaturen waren angenehm zum Bummeln. Durch die Rundfahrt und unseren Bummel haben wir doch wenigstens einen kleinen Eindruck von Stockholm bekommen. Eine schöne Stadt, erbaut auf 14 Inseln, mit sehr viel Grün und netten Menschen. Es lohnt sich, hier noch mal für einen längeren Aufenthalt zurück zu kehren.

Wetter | : | viel Sonne, einige Wolken, mittags 20 Grad |
Unterkunft | : | Nordic Sea Hotel -- *** --ÜF |