Visby ----- Liegezeit von 08:00 - 18:00
Stadtrundgang durch eine mittelalterliche Stadt


20.05.2025

Balken

endlich legen wir in Visby an

Als ich heute früh aufstehe legen wir gerade in Visby an. Super. Endlich hat es geklappt, nachdem im letzten Jahr der Wind ein Anlegen unmöglich gemacht hat. Nach dem Frühstück schnappe ich mir alle Sachen und mache mich auf meinen großen Spaziergang durch Visby.

der Shuttlebus

Da ich einen längeren Spaziergang vor mir habe und der Weg bis zum Beginn der Altstadt ca. 2 Km lang und nicht sehr attraktiv ist, gönne ich mir für ca. 10€ (120 SEK) den Shuttlebus, der von der Stadt Visby angeboten wird. Es gibt 2 Linien (1 und 2). Die Linie 1 fährt bis in die Nähe des Stadtparks Almedalen, die Linie 2 zum Stadttor Österport auf der anderen Seite von Visby.

Man kann mit dem Ticket beide Linien nutzen, also mit Linie 1 in die Stadt und mit der Linie 2 wieder zurück zum Schiff. Die Haltestelle kann man nicht verfehlen. Sie ist grün mit dem Hinweis "Shuttle buses to Town". Man findet sie leicht, wenn man der Pier verlässt und sich links hält. Hier stehen auch die Hop-On-Hop-Off-Busse an einer extra Haltestelle.

mein Spaziergang beginnt am Stadtpark Almedalen

Nach einer kurzen Busfahrt verlasse ich diesen am Hamnplan und laufe hinüber zum Stadtpark Almedalen, der im Mittelalter mal der Stadthafen von Visby war. Durch ein kleines Stadttor aus dem 13. Jhdt. stoße ich auf die Straße Strandgatan. Vorbei an vielen schönen alten Häusern, ebenfalls aus dem 13.Jhdt., die ich im Einzelnen alle gar nicht beschreiben kann, gehe ich in Richtung Pulverturm, der schon im 12.Jhdt. erbaut wurde. Er ist eines der ältesten Gebäude in der Stadt.

immer entlang der Stadtmauer

Nicht verpassen sollte man die kleine Gasse "Fiskargränd" in der Nähe, eine der schönsten Gassen in Visby. Vor den kleinen Fischerhäusern stehen viele Rosenstöcke und andere Blumen. Leider ist im Augenblick auch ein größeres Gerüst aufgestellt, was Fotografen immer sehr ärgert.

Dann geht es weiter durch den wirklich sehr schön angelegten botanischen Garten von 1855. Hier stehen viele ungewöhnliche Pflanzen und ein wunderschöner kleiner Pavillon auf einer Anhöhe. Sehenswert. Durch ein kleines Tor verlasse ich den botanischen Garten. Jetzt laufe ich zwischen Stadtmauer und Meer weiter an der Stadtmauer entlang Richtung nordwestliche Ecke der Stadtmauer. Eingebettet in die Mauer stehen hier einige schöne Türme aus dem 15. Jhdt. Der Eckturm landeinwärts (Silverhättan) kann über Treppen bestiegen werden was ich mir nicht nehmen lasse. Allerdings ist die Aussicht nicht berauschend. Es geht weiter an der Stadtmauer, die immer wieder tolle Fotomotive bietet. Sie liegt zu dieser Zeit (Vormittag) voll in der Sonne. Hier gibt es eine sehr ausführliche Beschreibung der Stadtmauer von Visby

schöner Ausblick vom Hügel "Östergravar"

Vorbei am Snäckgärdsporten, dem St. Georgs-Tor und der Langen Lisa (höchster Turm der Mauer), alle von etwa 1290, erreiche ich das Nordertor. Es ist der besterhaltene Turm der Mauer (1280). Hinter dem Norderport erklimme ich den Hügel "Östergravar". Von oben aus bittet sich mir ein wunderschöner Anblick über ein sehr langes Stück der Stadtmauer. Mein Fotografenherz schlägt höher. Dazu noch viel Sonnenschein und einige Fotografierwölkchen, was will man mehr.

weiter geht es entlang der Stadtmauer

Mein Weg führt mich jetzt Richtung Süden immer entlang der Stadtmauer und es ergeben sich immer wieder schöne Fotomotive. Unterwegs passieren ich neben einigen Türmen aus dem 13. bzw. 16. Jhdt. auch das Tor Österport, wo die Shuttlelinie 2 ihre Endstation hat. Weiter geht es entlang der Mauer, die sehr gut erhalten ist, an weiteren Türmen und Toren. Direkt an der Stadtmauer steht auch das Haus "Tjärkokeriet" (Teerkocher), der Name sagt alles.

zurück in die Altstadt

Durch das Tor Söderport betrete ich nach einem ganz tollen Spaziergang entlang der Stadtmauer wieder die Altstadt von Visby. Über die Adelsgatan, eine wichtige Straße in der Altstadt von Visby, die viele Geschäfte und Restaurants beherbergt, bummel ich jetzt wieder Richtung Norden. Eine nette Straße, die aber am Vormittag noch nicht richtig belebt ist. Später laufe ich direkt an kleinen Häuschen, die direkt an die Stadtmauer grenzen, entlang. Kurz vor dem Rackarbacken, einem kleinen Hügel vor dem Norderport (schöner Fotopunkt) drehe ich um und schieße einige Fotos vom Dom von Visby der jetzt unter mir liegt. Ein schöner Anblick.

der Dom, Ruinen, schöne Häuser - eine tolle Altstadt

Über eine Treppe steige ich in die Altstadt hinunter und werfe einen kurzen Blick in den Dom. Anschließend bummel ich kreuz und quer durch Visby. Vorbei an vielen schönen alten Häusern, teilweise aus Holz, aus vielen Jahrhunderten, etlichen Kirchenruinen und schönen Torbögen. Dann erreiche ich die "Warfsholm Bageri", eine Bäckerei in der Södra Kyrkogatan 7.

Zimtschnecken und Kaffee

Hier lege nach 12 Km meine erste Pause ein und leiste mir 2 Zimtschnecken und einen Kaffee. Bezahlt wird hier, wie so oft in Schweden, ausschließlich bargeldlos. Bargeld wird in der Bäckerei überhaupt nicht akzeptiert. Im ehemaligen Schaufenster stehen 2 Tische und 4 bequeme Sessel. In einem davon nehme ich Platz und kann so gut die erstaunten Touristen sehen, die verwundert sind über die Menschen, die im Schaufenster sitzen. Eine lustige Sache. Dann geht es weiter.

meine Runde geht weiter

Wieder schaue ich fast in jede Gasse, sehe mir die schönen alten Häuser an, weitere Torbogen tauchen auf. Visby ist einfach eine schöne kleine mittelalterliche Stadt in der jede Ecke sehenswert ist. Unterwegs entdecke ich noch in den Ruinen der St. Peterskirche ein kleines Café, dass sehr nett und gemütlich aussieht. Leider bin ich schon vorher in der Bäckerei eingekehrt. Vielleicht beim nächsten Mal.

der größte Eisladen Europas

Es ist etwa 14 Uhr 30 als ich den Eisladen Glassmagasinet erreiche. Es soll die größte Eisdiele Europas sein. Eine unfassbare Auswahl an Eissorten. Ich zähle aktuell in den diversen Eistruhen 186 Sorten. Angeblich haben sie über 300 verschiedene Sorten wechselnd im Angebot. Das fällt die Auswahl schwer. Ich wähle Baileys und Amaretto und es schmeckt sehr lecker. 2 Kugeln im Becher kosten 80 SEK, das sind rund 7,50€. Man gönnt sich ja sonst nichts. Die Eissorten könnt Ihr Euch in der Fotogalerie ausgiebig ansehen. Viele Touristen landen auf dem Rückweg zum Schiff in diesem Laden.

ich bin wieder an Bord und genieße meinen Balkon

Bevor ich jetzt extra zum Shuttlebus wieder ein Stück zurücklaufe, gehe ich den letzten Kilometer lieber zu Fuß zum Schiff zurück. Nach rund 6 Std und ca. 16 Km bin ich wieder an Bord. Es war ein toller Tag und ich konnte Visby bei viel Sonnenschein und 16 Grad in seiner ganzen Schönheit genießen. Es gibt soviel Schönes hier zu sehen. Es lohnt sich wirklich alleine (ohne Gruppe) die Stadt zu erkunden. Ich hätte sehr gerne Elke noch einmal bei mir gehabt, aber dann wäre der Rundgang sicherlich kürzer ausgefallen. Aber das wäre okay gewesen. Aber das Leben ist leider kein Wunschkonzert.

Nach meiner Rückkehr genieße ich die Sonne, die jetzt voll auf meinen Balkon scheint. Es ist knackig warm. 3 Decks unter mir höre ich dabei immer irgendwelche Geräusche. Als ich runter schaue sehe ich einige Leute Shuffleboard spielen. Da um 17 Uhr dieses Spiel offiziell auf dem Programm steht will ich es heute zum allerersten Mal probieren, obwohl ich es noch nie gespielt habe.

Shuffleboard - für mich was ganz Neues

Wir sind insgesamt 16 Personen und spielen daher 8 gegen 8 bis eine Mannschaft 75 Punkte erreicht. Die ersten Schläge (oder wie sagt man dazu?) sind noch nicht so toll, aber mit der Zeit wird es. Es gelingt mir sogar einmal ein 10 zu schieben. Macht auf jeden Fall viel Spaß und morgen werde ich erneut daran teilnehmen.

Abendessen mit alleinreisenden Frauen

Um 19 Uhr gehe ich mit etwas gemischten Gefühlen ins Atlantik Klassik Restaurant. Wir hatten uns gestern zu viert (3 Frauen und ich) zum gemeinsamen Abendessen verabredet. Es erscheinen nur 2 der 3 angekündigten Damen. Die Auswahl von Vorspeise, Suppe, Zwischengang, Hauptgericht und Dessert ist schwer, weil es viele Varianten gibt. Aber das ist auch gut so. Wie schon von unseren gemeinsamen Kreuzfahrten (mit Elke) früher gönne ich mir in Gesellschaft jetzt auch Roséwein. Es entwickelt sich relativ schnell ein gutes Gespräch.

es wird ein sehr netter Abend

Wir stellen fest, dass beide Frauen vor einigen Jahren auch ihren Partner verloren haben. Dadurch haben wir auf jeden Fall ein gemeinsames Thema. Es ist auch für mich interessant wie andere mit ihrer Trauer umgehen. Aber im Verlauf reden wir dann auch über Gott und die Welt. Das geht soweit, dass wir gegen 21 Uhr 30 gebeten werden, das Restaurant zu verlassen. Rings um uns herum werden schon die Tische abgedeckt. Wie schnell die Zeit vergeht. Wir verabreden uns auf jeden Fall zu einem weiteren Abendessen für morgen im Atlantik Klassik. Es ist doch viel schöner, wenn man nicht alleine essen muss.

Poolparty "Warm durch die Nacht"

Ich gehe anschließend noch für eine Weile auf das Pooldeck. Trotz der Kälte findet heute hier (bei 8 Grad) die Poolparty "Warm durch die Nacht" statt. Dazu wurden extra Stände mit Glühwein, Gulaschsuppe und Erbsensuppe aufgestellt und man kann alles kostenlos genießen.

Abendprogramm

Später gehe ich wieder auf meine Kabine, hole den Reisebericht von gestern noch nach und sichere wieder alle Bilder. Auf meinem Bett liegen neben dem Tagesprogramm noch 4 Pralinen (in einer Schachtel) als Dank für die Teilnahme am Alleinreisendentreff. Eine nette Geste. Ich habe es auf jeden Fall nicht bereut dorthin gegangen zu sein.

Mal sehen was mich morgen in Karlskrona erwartet. Das Wetter wird jedenfalls deutlich kühler sein, aber es soll nicht regnen.

Balken
  Wetter : sonnig, 17 Grad
  Wellen : kleiner als 50 cm
  Unterkunft : Mein Schiff 7 - Balkonkabine 8023 - Backbord