der Ausflug nach San Marino fällt ins Wasser, Einkaufsstress in Ravenna
10.06.2013
Balken

wir müssen unsere Pläne für heute grundlegend ändern

Tag 2 ohne Koffer. Heute stehen wir gegen 6 Uhr auf. Mein Handy und zusätzlich auch die Armbanduhr müssen als Wecker einspringen, unsere richtigen Wecker sind ja in unseren Koffern. Dass man auch im Telefon einen Weckruf einstellen kann, haben wir erst später entdeckt. Eigentlich haben wir heute ein Ausflug in den Zwergstaat San Marino gebucht. Wir werden aber wahrscheinlich unseren Ausflug streichen müssen, um in Ravenna einige Sachen zum Anziehen kaufen zu können. An unserer Kabinentür steckt ein Schreiben von Aida. Wir bekommen pro Tag und Person 50€ für die fehlenden Koffer (bis max. 250€) damit wir uns einige Sachen kaufen können.

Unrasiert (der Rasierer ist auch im Koffer) erkundigen wir uns heute morgen an der Rezeption erneut nach dem Verbleib unserer Koffer, aber sie sind noch immer nicht gefunden worden. Wie wir von den Ausflugsscouts erfahren, sollen die Einkaufsmöglichkeiten in Ravenna nicht besonders sein. In der Stadt soll es fast ausschließlich Boutiquen geben und keine vergleichbaren Läden wie C&A oder ein Kaufhaus, das kann ja heiter werden.

der Ausflug wird storniert, mit dem Shuttle nach Ravenna

Wir können unseren Ausflug kostenlos stornieren und kaufen uns zwei Tickets für den Shuttlebus nach Ravenna. Nach dem Frühstück im Calypso-Restaurant auf dem Außendeck (endlich wieder !) machen wir uns schon um 8 Uhr 30 auf die Socken und besteigen den ersten Shuttlebus in die Innenstadt. Gut, dass wir so früh aufgestanden sind. So haben wir genügend Zeit in der Stadt. An der Piazza Anita Garibaldi, ganz in der Nähe der Kirche San Giovanni Evangelista aus dem 5. Jhdt, verlassen wir den Shuttlebus. Über die Via Armando Diaz spazieren wir Richtung Innenstadt.

Einkaufsbummel in Ravenna

hier konnten wir endlich unsere Oberbekleidung kaufen

hier konnten wir endlich unsere Oberbekleidung kaufen

>> schliessen <<

Wir durchstreifen die Straßen und sehen, wie angekündigt, Boutiquen und andere Geschäfte, deren Sachen so gar nicht unserem Geschmack entsprechen, Zu unserem Glück entdecken wir aber auch gleich zu Anfang in der Via Armando Diaz einen Outdoorladen mit guten Angeboten. Dort gibt es Kleidung, die wir auch sonst im Gepäck haben und die für uns tragbar sind. Der Laden öffnet aber erst um 9 Uhr 30. In der Touristeninformation erkundigen wir uns nach weiteren Einkaufsmöglichkeiten. Dort kann man uns aber hinsichtlich der Einkäufe keinen guten Tipps geben kann. Auf unserem weiteren Weg durch die Stadt finden wir auch kein gutes Fotogeschäft für eventuelle Ladegeräte und auch keinen Laden, der einen Rasierapparat führt. Na toll. Unterwegs besuchen wir noch (von außen) die Basilica di San Vitale.

Wir kehren zum Outdoorladen zurück und als wir dem Verkäufer unser Problem schildern, sieht man in seinen Augen schon die €-Zeichen rotieren. Wir finden in diesem Laden zum Glück auch jeder einige passenden Oberteile, jeder eine Hose und auch jeder ein paar Schuhe. So ist für unsere "äußerliche" Ausstattung schon mal gesorgt. Beim Bezahlen gewährt uns der Verkäufer noch 5% Rabatt und wir lassen alle Sachen erstmal im Laden zurück. So kann der Verkäufer in Ruhe die detaillierte Rechnung schreiben, die wir benötigen und wir müssen nicht gleich so vielen Tüten mit uns herumschleppen.

jetzt fehlen noch Unterwäsche und Kosmetika

In einer Art Mini-Kaufhaus namens Coin an der Via Roma finden wir nach langer Suche auch noch Unterwäsche und Socken. Diese Sachen entsprechen zwar nicht ganz unserem Geschmack, aber wir sind froh überhaupt etwas gefunden zu haben. Die Größen hier sind eher für die kleinen Italiener als für unsere Figuren gemacht. Bei Douglas und einem anderen Laden erstehen wir noch weitere notwendige Sachen wie Sonnencreme, Hautcreme und eine größere Tube Zahnpaste.

Anschließend holen wir unsere Oberbekleidung im Outdoorladen ab. Vollbepackt mit Tüten und Taschen lassen wir uns für eine kleine Erfrischung in einem der Straßencafes nieder. Der Himmel ist bedeckt und es hat zwischenzeitlich auch schon leicht geregnet. Das Wetter will nicht so richtig mitspielen.

im Hintergrund ist die Basilica San Vitale zu sehen, die ältesten Teile stammen von 547 n. Chr.

im Hintergrund ist die Basilica San Vitale zu sehen, die ältesten Teile stammen von 547 n. Chr.

>> schliessen <<
die Piazza Del Popolo in Ravenna

die Piazza Del Popolo in Ravenna

>> schliessen <<

Gut, dass wir schon so früh unterwegs waren, denn viele Geschäfte schließen schon um 12 Uhr 30 für eine lange Mittagspause. Am Nachmittag hätten wir Zeitprobleme mit dem Einkauf bekommen. Wir drehen noch eine, kleine Runde durch das optisch nicht sehr ansprechende Ravenna. Unterwegs treffen wir noch die Biker der Aidaaura. Ab etwa 13 Uhr 30 warten wir dann im Zentrum an der Piazza Anita Garibaldi auf unseren Shuttlebus zur Aidaaura.

Wäsche waschen und Burger verputzen

Wir haben Glück (der Andrang ist ziemlich groß) und kommen mit dem nächsten Bus schon zurück zum Schiff. Noch nichts Neues von den Koffern. Eine Recherche im Internet (Venedig Airport, Lost&Found) ergibt auch nichts, sie sind verschwunden. Am Poolgrill gönnen wir uns einen Burger zur Stärkung und gehen erstmal in den schiffseigenen Waschsalon und unterziehen unsere neuen Sachen einer gründlichen Wäsche. Sie werden später malerisch in der Kabine zum Trocknen verteilt. Atmungsaktive Kleidung ist in der Regel nicht trocknergeeignet. Ansonsten hätten wir das Angebot von Aida angenommen, wegen des Kofferverlustes, die Sachen kostenlos in die Bordwäscherei zu geben.

beliebter Treffpunkt "Kaffee und Kuchen" im Calypso

Dann genießen wir um 15 Uhr 30 zum ersten Mal an Bord „Kaffee und Kuchen“ im Calypso-Restaurant auf der Außenterrasse. Eine sehr beliebte Zeit, zu der viele Gäste den leckeren Blechkuchen und die diversen Torten genießen. Hier treffen wir auch Heike und Steffen aus Ragow (wie sie sich später vorstellen) wieder, die auch ihre beiden Koffer verloren haben. Das Gesprächsthema sind natürlich wieder die Koffer und wann und ob sie wieder auftauchen werden. Wir verabreden uns zum gemeinsamen Abendessen und sehen uns noch gemeinsam die Präsentation der Ausflüge rund um Dubrovnik an.

ich benutze zum ersten Mal einen Nassrasierer

Anschließend kaufe ich mir im Aidashop eine Packung Einwegrasierer, um meine Bartstoppeln endlich aus dem Gesicht zu holen. Ich habe mich allerdings noch nie nass rasiert, mal sehen, wie das klappt. Eine kleine Flasche mit Rasierschaum befand sich schon in der "Notfallration" von Aida. Wir verbringen den restlichen Nachmittag auf der Kabine. Draußen regnet es ab und zu immer wieder und viele Leute sprinten bis zum Schiff, damit sie nicht nass werden. Im Terminal von Ravenna, durch welches man u.a. wegen der Gepäckdurchleuchtung muss, gibt es übrigens kostenloses Internet per WiFi.

Abendessen mit Überraschung

Später treffen wir uns mit Heike und Steffen zum gemeinsamen Abendessen (Calypso, innen) und unterhalten uns natürlich wieder viel über das Thema Koffer. Durch Zufall sitzen drei Frauen mit am Tisch. Wie sich herausstellt, besitzt eine der Frauen eine fast identische Kamera wie unsere TZ 25 und bietet sofort an, dass ich ihr Ladegerät mit benutzen dürfte. Sie gibt uns gleich auch die Nummer ihrer Kabine, wir sollen uns einfach melden. So wäre das Problem mit der Kamera erstmal gelöst, einfach toll diese Hilfsbereitschaft.

toller Sonnenuntergang und erster Besuch im Theater

der Kapitän der Aidaaura Thomas Pietsch

der Kapitän der Aidaaura Thomas Pietsch

>> schliessen <<

Später erleben wir vom Freideck des Calypso-Restaurants aus den ersten von vielen tollen Sonnenuntergängen dieser Reise, der unsere etwas trüben Gedanken aufhellt. Zusammen mit den beiden aus Ragow sehen wir uns dann im Theater die Mannschaftsvorstellung und die erste kurze Show des Abends (Reif für die Insel) an. Hier lernen wir auch den Kapitän der Aidaaura Thomas Pietsch kennen. Das Theater, das hier ganz anders als auf den Schiffen der „Melitta“-Klasse gebaut ist, gefällt uns aber nicht so richtig. Es ist mehr wie ein Kinosaal, wo der Blick nur Richtung Bühne geht. Auf der Aidadiva z.B. sieht man neben der Bühne auch alle Zuschauer, was besonders toll ist, wenn alle begeistert, z.B. bei einer Abba-Show, mitgehen. Das Schiff soll übrigens ausgebucht sein, also sind ca. 1250 Passagiere an Bord.

abendlicher Spaziergang

die Hemingway Lounge, ein Ort der Ruhe und Gemütlichkeit

die Hemingway Lounge, ein Ort der Ruhe und Gemütlichkeit

>> schliessen <<

Später bummeln wir alleine über Deck 10 und 11, schnuppern ein bisschen frische Luft und sehen uns noch die Hemingway Lounge an, die wir noch nicht kennen. So etwas gibt es auf den größeren Schiffen nicht. Gegen 23 Uhr kehren wir auf die Kabine zurück. Bilder überspielen und Reisebericht schreiben entfällt heute leider, das Netbook ist im Koffer. Lediglich auf dem noch funktionierenden Tablet schreibe ich mir einige Stichworte auf, damit ich das Wichtigste nicht vergesse. Draußen ist es sternenklar und die Aidaaura liegt ruhig im Wasser bei ihrer Fahrt nach Dubrovnik.

Balken
Wetter : teils, teils, etwas Regen, wenig Sonne, 21 Grad
Wellenhöhe : ca. 1 m
Unterkunft : Aidaaura - Kabine 7209 - VP
  • Einleitung
  • nach oben
  • nächster Tag