Belfast / Nordirland -- privater Stadtbummel
05.07.2019
Balken

ein halber Seetag bis Belfast nach oben

Die Nächte auf Mein Schiff 5 sind bisher sehr ruhig. Sowohl von den Geräuschen ringsherum wie auch vom Wellengang. Bisher haben wir fast "Ententeich", wie Kapitän Out (Wieprecht) von AIDA mal den Zustand der Ostsee während unserer ersten Ostseekreuzfahrt 2010 bezeichnet hat. Gegen 7 Uhr stehen wir auf, machen uns fertig und gehen ins Restaurant. Draußen ist es ziemlich kalt (nur 13 Grad), windig und die Sonne fehlt.

BELFAST - wir haben ausreichend Zeit vor dem Landgang und frühstücken im Atlantik

BELFAST - wir haben ausreichend Zeit vor dem Landgang und frühstücken im Atlantik

Daher frühstücken wir heute zur Abwechslung mal im Atlantik Klassik Restaurant (Buffet) auf Deck 3. Im Atlantik Klassik hatten wir schon auf unserer ersten TUI-Kreuzfahrt gute Erfahrungen mit dem Frühstück gemacht. Als wir ankommen ist zum Glück gerade ein Fensterplatz frei und es ist recht ruhig. Etwas später kommen jedoch immer mehr Gäste, auch mit Kindern und es wird deutlich lauter (nicht nur wegen der Kinder), schade. Das Buffet ist ausreichend groß, aber natürlich kleiner als im Anckelmannsplatz. Der Kaffee wird hier am Platz eingeschenkt.

Ganz langsam nähert sich Mein Schiff 5 der nordirischen Stadt Belfast. Die Fahrrinne zum Hafen führt nur bei Flut genug Wasser, dann hat unser Schiff an der flachsten Stelle noch 3 m Wasser unter dem Kiel. Daher auch die langsame Fahrt wegen des richtigen Zeitpunkts und die späten Ankunft. Bei der Buchung stand noch 7 Uhr im Programm, jetzt wird es 11 Uhr 45 bis zum Anlegen. Wir machen uns auf den Weg zur Kabine und packen langsam unsere Sachen. Schließlich erreichen wir den Hafen von Belfast und legen Backbord an der Stormont Wharf an. Gleich neben uns findet eine Kohleverladung statt. Es dauert nicht lange und unser Schiff wird freigegeben. Vom Balkon aus können wir beobachten, wie jemand die Unterseite der Ausflugsbusse mit einem Spiegel kontrolliert, Sicherheit wird in Belfast noch immer großgeschrieben. Wir schnappen uns unsere Sachen und gehen von Bord.

wir buchen spontan eine Taxitour

BELFAST - mit dieser Taxi fahren wir durch das protestantische und katholische Belfast

BELFAST - mit dieser Taxi fahren wir durch das protestantische und katholische Belfast

Eigentlich wollen wir mit dem Shuttlebus (9€ p.P. / Tag) in die Stadt um uns Belfast anzusehen, aber ich möchte eigentlich auch die Peace Wall und die Wandmalereien (Murals) in Belfast sehen, die z.T. während des Nordirlandkonflikts entstanden sind. 1969 begannen die bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen zwischen militanten Gruppen der Katholiken und Protestanten, die erst 1998 offiziell durch das Karfreitagsabkommen beendet wurden Im Hafen sehe ich einige Taxen stehen und frage einen der Fahrer nach so einer Tour. Zuhause war ich mir nicht ganz klar, ob wir so etwas schon vorab buchen sollen oder nicht. Er erklärt sich bereit für uns beide so eine Tour zu fahren, 50GBP ist ein fairer Preis für eine Stunde mit Ende an der City Hall. Das entspricht auch etwa den Preisen im Internet + Abholung am Hafen. Sein irischer Akzent ist sehr gewöhnungsbedürftig, was ich ihm auch gleich sage und er bemüht sich langsamer und "hochenglisch" zu sprechen.

interessante Tour durch protestantische und katholische Bezirke von Belfast nach oben

BELFAST - an vielen Häusern sind britische und loyalistische Fahnen und Wandbilder zu sehen

BELFAST - an vielen Häusern sind britische und loyalistische Fahnen und Wandbilder zu sehen

Nun sitzen wir Beide in einem Taxi, wie sie zu hunderten in London durch die Stadt fahren. Auf der Rückbank haben wir sehr viel Platz. Erster Stopp ist am Crumlin Road Goal, ein ehemaliges Gefängnis von 1845. Hier saßen auch etliche Gefangene des Nordirlandkonflikts ein. Am 24.11.1991 wurden hier einige Gefangene durch eine IRA-Bombe im Gefängnis getötet. Direkt gegenüber steht das Crumlin Road Courthouse , ein ehemaliges Gerichtsgebäude. Von diesem führte ein Gang direkt zum gegenüberliegenden Gefängnis. Wir fahren weiter und kommen jetzt in das Viertel der Protestanten (Shankill). An vielen Häusern sind britische und loyalistische Fahnen zu sehen, die besonders zu der Zeit aufgehangen werden, wenn die radikalen Protestanten am 12.Juli ihren Oranierumzug starten. Dieser Umzug erinnert an die Schlacht am Boyne am 11.Juli 1690 in dessen Folge Nordirland wieder mit Irland vereint wurde.

BELFAST - die Peace Wall trennt die katholischen und protestantischen Viertel

BELFAST - die Peace Wall trennt die katholischen und protestantischen Viertel

Am Vorabend werden im protestantischen Shankill noch heute Freudenfeuer entzündet. Entlang der Peace Wall, so unser Taxifahrer, kommt es noch heute vereinzelt zu Übergriffen in Form von Flaschen- und Steinwürfen. Innerhalb von Shankill halten wir an diversen Murals (Wandmalereien), die an den Ausbruch der Feindseligkeiten erinnern bzw. an getötete Personen oder andere Ereignisse. Der Konflikt ist noch immer förmlich greifbar. Eine sehr eigenartige Atmosphäre, obwohl hier alles eigentlich friedlich wirkt. Am Cupar Way erreichen wir schließlich die Peace Wall, die ab 1969 gebaut wurde. Bedrückend wirken die sehr hohen Mauern mit Stacheldraht und die massiven Eisentore, die die protestantischen und katholischen Teile an Durchgangsstraßen voneinander trennen. Die Tore werden angeblich noch heute abends ab 18 Uhr geschlossen !!. An der Peace Wall befinden sich viele Malereien und man könnte hier lange entlangwandern. Wir legen immer wieder Fotostopps ein und unser Fahrer erzählt uns viel über diese schlimme Zeit.

BELFAST - das Bobby-Sands-Wandgemälde am Hauptquartier von Sinn Féin

BELFAST - das Bobby-Sands-Wandgemälde am Hauptquartier von Sinn Féin

Wir fahren noch zu weiteren Stellen und schließlich zur Northumberland St., wo sich die sogenannte "International Wall" befindet. An dieser Mauer sind sich zahlreiche politische Wandgemälde auch zu aktuellen Ereignissen zu sehen. Wir sind jetzt schon im katholischen Teil von Belfast (Lower Falls). Zum Abschluß unserer Rundfahrt stoppen wir noch am Bobby-Sands-Wandgemälde. Bobby Sands (Mitglied der IRA) starb mit 27 Jahren nach 66 Tagen Hungerstreik 1981. Das Gemälde befindet sich an einer Wand am Hauptquartier von Sinn Féin, die unter den katholischen Einwohnern stärkste Partei. Wir fahren dann noch durch einige Straßenzüge des katholischen Viertels. Hier sieht es ganz anders aus als in Shankill. Keine Fahnen, keine Holzstapel für Freudenfeuer, einfach nur eine nette Wohngegend.

wir bummeln zu Fuß durch die Innenstadt von Belfast nach oben

Nach einer guten Stunde setzt uns unser Taxifahrer an der City Hall im Zentrum von Belfast ab. Eine ganz tolle Rundfahrt, die wir jedem empfehlen können. Ab und zu kommt immer wieder die Sonne durch. Meistens ist es aber bewölkt und trocken. In unseren Jacken wird uns bei 18/19 Grad etwas warm. Wir bummeln jetzt durch die Stadt. Nachdem wir den Donagell Square mit einigen schönen Gebäuden aus der Jahrhundertwende umrundet haben, gehen wir an der fast zu übersehenden Linen Hall Library von 1788 vorbei Richtung Great Victoria Street. Die Bücherei ist die älteste in Belfast.

BELFAST - das Grand Opera Haus von 1894 besitzt viele orientalischer Stilelemente

BELFAST - das Grand Opera Haus von 1894 besitzt viele orientalischer Stilelemente

Kurz darauf stehen wir vor dem Grand Opera Haus von Belfast von 1894. Es besitzt sowohl aussen wie auch innen viele orientalischer Stilelemente und entging 1972 nur knapp dem Abriss. Es ist eines der einzigartigsten Gebäude in Belfast. Gleich nebenan steht das Hotel Europa von 1971, welches trotz insgesamt 36 Bombenanschlägen in den unruhigen Zeiten immer noch existiert. Schräg gegenüber befinden sich das Robinson’s und der Crown Liquor Saloon von 1895 bzw. 1826. Im Robinson's sind Relikte der Titanic zu sehen. Von aussen und innen ein schöner alter Saloon. Auch der Crown Liquor Saloon sieht sehr schön aus. Beide besitzen eine sehr interessante Fassade und einen reich verzierten Eingangsbereich.

Vorbei an einigen schönen, teilweise georgianischen Häusern, durch das Victoria Square Shopping Centre und über die High Street erreichen wir die schmale Gasse "Winecellar Entry". Diese Gasse gehört zu einer Reihe von historischen engen Gassen in der Innenstadt von Belfast. In der Mitte der Gasse befindet sich die 1630 gegründete Kneipe White's Tavern. Sie gilt als die am längsten in Betrieb befindliche Kneipe in Belfast. Von hier aus gehen wir vorbei an interessanten Häusern und durch kleinen Gassen zur St. Anne's Cathedral, der Belfast Kathedrale von 1900. Schon von aussen sieht man etwas ungewöhnliches. Dort wo man eigentlich einen Turm vermutet, wurde eine 40-Meter - Edelstahlturmspitze installiert mit dem Namen „Spire of Hope“. Die Struktur ist in der Nacht beleuchtet. Da der Untergrund auf dem das Fundament der Kathdrale steht relativ weich ist, hatte man beim Bau auf Türme o.ä. verzichtet. Das wollte man aber 2007 ändern.

BELFAST - der Belfast Albert Memorial Clock Tower

 BELFAST - Clock Tower 

Elke setzt sich wieder auf eine Parkbank während ich der Kathedrale einen kurzen Besuch abstatte. Mit 4 GBP Eintritt ist das einer der niedrigsten Preise und es gibt hier noch zusätzlich einen Rabatt für Senioren. Dazu noch eine gute Broschüre in deutsch mit der ich durch die Kirche gehe. Obwohl die Kirche relativ jung ist scheint sie ein Mix aus den Baustilen verschiedener Jahrhunderte zu sein. Anschließend setzen wir unseren Weg durch Belfast fort. Es geht wieder durch einige kleinere Gassen mit alten Pubs und Wandmalereien, schönen alten Häusern zum Albert Memorial Clock Tower von 1870. Während einer kurzen Pause sehen wir den tollen Wasserfontänen zu, die hier aus dem Boden schießen. Auf dem weiteren Weg entdecken wir noch das Custom House von 1856 mit seiner unverwechselbaren viktorianischen Architektur.

der Rundgang geht langsam zu Ende - Rückkehr zum Schiff

Vorbei an einem der ältesten Häuser von Belfast (1711), einst ein Wohnhaus und heute ein Pub (McHughs) kommen wir zum Kunstwerk Beacon of Hope, das "Leuchtfeuer der Hoffnung". Geschmackssache. In der Old Town Hall in der Victoria Street von 1869, architektonisch sehr interessant, befindet sich heute das Amtsgericht.

Dann biegen wir in das große Shoppingcenter ab. Auf unserem weiteren Weg schlendern wir noch durch "Pottingers Entry", eine weitere historische Gasse mit dem viktorianischen Pub Morning Star, erbaut vor 1810. Es folgen noch weitere "Entrys" die wir durchqueren, bevor wir dann zur Queen's Arcade von 1880 kommen. Eine schöne viktorianische Arcade.

Gegen 16 Uhr 30 sind wir wieder an der City Hall und fahren mit dem Shuttle zum Schiff zurück. Da wir mit dem Taxi in die Stadt gefahren sind und bei der Rückfahrt keiner unser Bordkarte kontrolliert (per Scanner wie gestern), fahren wir quasi umsonst. 20 Minuten später gehen wir an Bord. Auf unserer Kabine finden wir ein Schreiben des Bordhospitals, da es einige Fälle von Magen-Darm-Erkrankungen an Bord gegeben hat. Darin wird nochmal auf die Hygienevorschriften und weitere Maßnahmen an Bord hingwiesen.

1x Abendessen und 2x Theater

Wir gehen direkt ins Tag u. Nacht-Restaurant, weil wir unterwegs nichts gegessen haben. Nach einigen Kleinigkeiten kehren wir auf unsere Kabine zurück. Vom Balkon aus können wir sehen wie sich jetzt lange Schlangen von Rückkehrern vor dem Schiff bilden, bei uns ging es noch sehr schnell. Nach 18 Uhr gehen wir im Anckelmannsplatz essen. Noch sind nur wenige Gäste im Restaurant. Wir essen auch nur eine Kleinigkeit, da wir erst gegen 17 Uhr im Tag u. Nacht waren.

So können wir uns dafür um 19 Uhr 15 im Theater den Vortrag des Lektors über die Städte Glasgow und Edinburgh anhören. Anschließend verbringen wir etwas Zeit auf unserer Kabine. Immer wieder kehren weitere Busse zurück, die letzten gegen 20 Uhr 45.

Gegen 21 Uhr 10 suchen wir uns noch mal einen schönen Platz im Theater. Heute gibt es ein Show aus Seemannslieder und anderer flotter Musik. Was uns wieder nicht so gefällt ist die intensive "Anmache" der Zuschauer, damit sie Mitmachen. Viele machen mit, aber auch nicht alle. Später holen wir uns noch ein Glas Rotwein und einen Pina Colada an der Bar und nehmen beide mit auf unsere Kabine. Da wir morgen früh schon um 6 Uhr aufstehen müssen beenden wir den Abend bald nach den üblichen Arbeiten. Der Tag in Belfast hat uns sehr gut gefallen. Trotz der vielen Bewölkung war das Wetter nicht schlecht. Besonders die Taxitour hat uns sehr gut gefallen, die Stadt selber bleibt etwas hinter Dublin zurück.

Balken
  Kilometer : 8 (zu Fuß)
  Wetter : morgens 13 Grad, bewölkt, mittags 19 Grad, ab und zu Sonne, aber viele Wolken, trocken
  Wellen : 1 m
  Unterkunft : Mein Schiff 5, Kabine, 7151, backbord