aus wettertechnischen Gründen fahren wir nach Meißen
18.08.2020

Balken

die Entscheidung für den heutigen Tag ist schwierig

Eigentlich wollen wir heute nochmal nach Görlitz fahren um, uns auch noch die Altstadt anzusehen. Laut Wetterbericht soll es aber heute in der Region Görlitz den ganzen Tag über immer wieder mal regnen. In Meißen, wo der Regen her kommt, soll es dagegen von etwa 11-16 Uhr wenigstens weitgehend trocken bleiben, auch wenn es dort stark bewölkt sein sollte. Auch das Regenradar zeigt in der Vorhersage bis ca. 16 Uhr keine Schauer an. Also planen wir um und werden nach Meißen fahren. Dort wollten wir ja sowieso hin, um uns die Altstadt anzusehen.

wir fahren nach Meißen

Während wir beim Frühstück sitzen sehen wir, wie es draußen heftig regnet. Gegen 9 Uhr 45 verlassen wir Bautzen und fahren zunächst über die A4 Richtung Dresden und verlassen bei Wilsdruff die Autobahn. Unterwegs sehen wir auf einem Feld 13 Störche !, viel Hopfenanbau, einige Rehe und auch 2x Lamas. Auf der S177 fahren wir dann direkt nach Meißen. Nach gut 1 Std. und 88 Km erreichen wir unseren Parkplatz Meisatal direkt am Panoramaaufzug zur Albrechtsburg und dem Dom. Hier kostet die Tageskarte nur 5€. Mit dem Panoramaaufzug (1€ p.P. H+R) fahren wir anschließend direkt hinauf auf den Burgberg. Das ist sehr praktisch und erspart uns viele Treppen.

Auffahrt zum Burgberg

MEIßEN - die Albrechtsburg

 MEIßEN - die Albrechtsburg 

Oben angekommen sehen wir uns erstmal auf dem Burgberg um. Neben dem Dom zu Meißen (1420) stehen hier noch die Albrechtsburg (930). Ein weiteres großes Gebäude, das Kornhaus, welches zeitnah (1470) mit der Albrechtsburg entstand, steht heute leer. Einst Getreidespeicher, Pferdestall und Wohnsitz der königlichen Familie, wurde das Kornhaus ab 1897 als Wohngebäude umfunktioniert und bis in das Jahr 2008 noch als dieses genutzt. Eine Innenbesichtigung von Dom oder Burg ersparen wir uns erst mal. Wir wollen zunächst das Wetter nutzen, um uns Meißen anzusehen.

Bummel durch die Altstadt nach oben

Wir verlassen das Gelände durch das sehr schöne gotische Torhaus, welches bereits ca. 1220 erbaut wurde. Später fanden umfangreiche Umbauten statt, die zu dem heutigen Aussehen führten. Über eine Treppe gleich links neben dem Torhaus steigen wir viele Stufen hinunter (Schlossstufen) zum Hohlweg, der auf der Burgstraße endet. Die Burgstraße führt vom Fuße des Burgberges direkt zum Markt. Jetzt sind wir direkt in der Altstadt. Die Häuser der Burgstr. wurde zwischen 1600-1900 erbaut und zeigen dementsprechend alle sehr unterschiedliche Fassaden und teilweise sehr schön gestaltete Hauseingänge. Die Häuser sehen aber alle irgendwie kleiner aus als die in Bautzen und Görlitz. Alles wirkt eher wie eine Puppenstube.

der Marktplatz von Meißen

MEIßEN - der Markplatz von Meißen ist umgeben von sehr schönen alten Häusern

 MEIßEN - der Markplatz von Meißen ist umgeben von sehr schönen alten Häusern 

Wir erreichen am Ende der Burgstraße den Marktplatz. Auch er ist kleiner als Plätze von Bautzen in Görlitz, die wir bisher erlebt haben und passt zum "Puppenstubencharakter" der Meißener Altstadt. Aber rund um den Platz stehen viele interessante Bauten. Das größte Gebäude am Markt ist das spätgotische Rathaus, das zwischen 1470 und 1486 erbaut wurde. Gegenüber dem Rathaus steht eine Gruppe von 3 ganz unterschiedlichen Häusern, die alle 1548 und 1600 im Renaissance-Stil erbaut und sehr schön restauriert wurden. Das 4. Haus dieser Gruppe ist als altes Haus fast nicht mehr zu erkennen, es besitzt aber einen schönen Eckturm. Ein weiteres markantes Haus ist das Hirschhaus von ehemals 1624. Leider wurde das Original 1901 abgerissen und neu aufgebaut. Lediglich das reich gestaltetem Renaissanceportal stammt noch von 1624. Neben weiteren Häusern am Platz steht etwas seitlich versetzt die Meißner Frauenkirche, die nach einigen Bränden zwischen 1450 bis 1520 wieder aufgebaut wurde.

Direkt neben der Frauenkirche steht eines der wenigen Fachwerkhäuser in der Altstadt. Erbaut wurde es 1523 als Zunfthaus der Tuchmacherinnung. Das heutige Aussehen stammt aus dem 16.Jhdt. Ein wirklich sehr sehenswertes Haus mit einer wertvollen historischen Einrichtung. An der Kirche vorbei erreichen wir das Bahrmannsches Brauhaus von 1570. Jahrhunderte lang wurde hier bis zum Ende des 19. Jhdt. Bier gebraut. Ein schöner Renaissancebau. Direkt gegenüber (Webergasse 1) steht ein Patrizierhaus von 1557, eines der bedeutendsten und repräsentativsten Bürgerhäuser der Stadt. Ebenfalls ein Renaissancebau mit Sitznischenportal. Ganz in der Nähe steht auch das 1614 im Stil der Renaissance erbaute Tuchmachertor. Es wurde als Eingangstor für den Stadtfriedhof von der einstmals wohlhabenden Tuchmacherzunft Meißens gestiftet.

durch kleine Seitengassen geht es weiter durch die Altstadt nach oben

Wir bummeln weiter durch die Altstadtgassen südlich der Frauenkirche und sehen uns noch einige interessante Häuser aus den verschiedenen Jhdt. an. U.a. entdecken wir auch einen sehr schönen, bunt bemalten Holzerker an einem Haus. Am Kleinmarkt steht noch ein sehr schönes Spitzgiebelhaus (Volutengiebel) im Renaissancestil von 1607, welches 300 Jahre lang als Bäckerei genutzt wurde. Vorbei am Franziskanerkloster erreichen wir den Heinrichsplatz. Hier legen wir im Eiscafé Venezia eine kleine Pause bei Eisschokolade bzw. Erdbeershake ein. Auf dem Weg über die Elbstraße zur Altstadtbrücke über die Elbe sticht mir noch der Duft einer leckeren Bratwurst in die Nase, die ich mir dann auch nicht verkneifen kann.

schöner Blick von der Altstadtbrücke

MEIßEN - schöner Ausblick von der Altstadtbrücke über der Elbe auf die Stadt

 MEIßEN - schöner Ausblick von der Altstadtbrücke über der Elbe auf die Stadt 

Von der Altstadtbrücke aus ergibt sich ein toller Blick auf den Burgberg mit dem Dom und der Albrechtsburg. Immer noch strahlt die Sonne von einem blau-weißen Himmel und viele schöne Wolken (für die Fotografen) tummeln sich am Himmel. So kann es weiter gehen. Durch kleine Gassen und vorbei an weiteren schönen Häusern in der Altstadt bummeln wir jetzt wieder Richtung Burgberg. Wir schießen noch einige schöne Fotos am Markt und kommen später am Theater Meißen von 1851 vorbei. An der Straße "Schloßberg" erreichen wir dann die "Amtstufen", über die wir wieder mühselig den Burgberg erklimmen werden. Kurz davor sehe ich mir in der Nähe noch eines des wenigen Fachwerkhäuser in Meißen an. Die Ursprünge dieses Hauses liegen im 13. Jhdt., der Holzbau stamm von 1575. Sehr beeindruckend. Dann beginnt der Aufstieg. Immer wieder ergeben sich schöne Ausblicke auf die Elbe, die Altstadt und die umliegende Landschaft. Auf dem Weg nach oben sehen wir auch einen kleinen Weinberg, der jetzt wieder rekultiviert wird, nachdem er über lange Zeit nicht mehr gepflegt wurde.

wir verlassen Meißen, der Regen kommt

Ein Blick auf das Wetterradar zeigt uns, dass so langsam Regenwolken im Anmarsch sind. Also gehen wir die Amtsstufen weiter aufwärts, mitten das Gebäude des Amtsgerichts hindurch, zu einem schönen Aussichtspunkt auf der Albrechstburg. Ich sehe mir noch schnell den Dom zu Meißen von Innen an (4,50€). Ein beeindruckendes Bauwerk. Sehr hoch, sehr dunkel und und für die Gläubigen zu damaliger Zeit bestimmt ehrfurchterregend. Draußen wird es immer grauer am Himmel und laut Wetterradar soll es in spätestens 1 Std. regnen. So verlassen wir den Burgberg wieder mit dem Panoramaaufzug und fahren hinunter zu unserem Auto. An einer nahegelegenen Tankstelle füllen wir (1,19€ E10) unseren Tank wieder voll und fahren dann zurück nach Bautzen. Eigentlich wollten wir in Meißen unser Abendessen genießen, aber auf Grund der Wetterlage habe ich schon von hier aus 2 Plätze in der Bautzener Senfstube für heute Abend reserviert. Wir sind gerade auf die A4 Richtung Bautzen aufgefahren, als uns auch schon ein heftiger Regenschauer erwischt. Also alles richtig gemacht.

wir kehren erneut in der Bautzener Senfstube ein.

Abends im Restaurant bestellt sich Elke ein Steinköhlerfilet (Fisch) mit Senfkruste und ich nehme das Original Bautzener Senfschnitzel und anstelle der Pommes bestelle ich wieder die leckeren Bratkartoffeln. Dazu wieder 2 schöne Schwarzbiere. Nach einem weiteren Bummel durch die Bautzener Altstadt kehren wir ins Hotel zurück. Der Regen hat inzwischen wieder aufgehört und zeitweilig kommt sogar die Sonne zum Vorschein.

Heute haben wir scheinbar alles richtig gemacht. Das Wetter hat sich so entwickelt wie geplant und wir konnten uns in Ruhe die Altstadt von Meißen ansehen. Diese ist nett, aber deutlich kleiner als in Bautzen oder Görlitz. Auch könnten etliche Häuser ein bisschen Farbe gebrauchen. Sie wirkt, wie schon mal erwähnt, eher wie eine "Puppenstube", ist aber trotzdem sehr schön anzusehen. Es hat sich auf jedenfall gelohnt. Ein bisschen mehr Zeit für die Albrechtsburg und den Dom wäre schon nett gewesen. Aber Meißen ist ja nicht so weit weg von Berlin.

Balken
  Unterkunft : Hotel Best Western Plus Bautzen
  gelaufene Km : 6,2
  Wetter : heute früh in Bautzen heftiger Regen, 18 Grad, in Meißen von 11-15 Uhr teils heiter, teils sonnig, trocken, 25 Grad, später stark bewölkt, auch etwas Regen